inständig

inständig

* * *

in|stän|dig ['ɪnʃtɛndɪç] <Adj.>:
sehr dringlich und flehend:
inständige Hoffnung, Bitten, Fragen; inständig bitten; sie hofft inständig, ihre Mutter gesund wiederzusehen.
Syn.: innig, nachdrücklich.

* * *

ịn|stän|dig 〈Adj.〉 eindringlich, flehentlich ● auf sein \inständiges Bitten hin; jmdn. \inständig um etwas bitten [<ahd. instendigo „von dauerndem Bestand“, im 16. Jh. in der Bedeutung von lat. instanter „eindringlich“ beeinflusst, Adv. zu Adj. instans „nahe bevorstehend“]

* * *

ịn|stän|dig <Adj.> [ von lat. instans = bestürmend, dringend, eigtl. = gegenwärtig, adj. 1. Part. von: instare = drängen, dringen, eigtl. = bevorstehen, zu: stare = stehen]:
sehr eindringlich u. nachdrücklich; sehr dringlich:
eine -e Bitte;
i. um etw. bitten, auf etw. hoffen.

* * *

ịn|stän|dig <Adj.> [LÜ von lat. instans = bestürmend, dringend, eigtl. = gegenwärtig, adj. 1. Part. von: instare = drängen, dringen, eigtl. = bevorstehen, zu: stare = stehen]: sehr eindringlich u. nachdrücklich; sehr dringlich: eine -e Bitte; sein Lernen war nichts anderes gewesen als ein -es Werben um Narziß (Hesse, Narziß 214); i. um etw. bitten; i. (sehr stark) auf etw. hoffen; wohl nahm ich i. (sehr genau) prüfend jede Einzelheit in mich (Th. Mann, Krull 228); in dem von uns allen natürlich am -sten gehassten und gefürchteten Gebäude (Hofmann, Fistelstimme 46).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • inständig — ↑ in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Inständig — Inständig, er, ste, adj. et adv. anhaltend, auf eine anhaltende Art, mit fortgesetzter Bemühung ungeachtet des Widerstandes; wo es doch nur noch von dem Bitten und dessen Arten gebraucht wird. Inständig bitten. Eine inständige Bitte. Auf das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • inständig — Adj. (Oberstufe) mit Nachdruck geäußert, sehr dringlich Synonyme: beschwörend, eindringlich, flehend (geh.), flehentlich (geh.), inbrünstig (geh.) Beispiel: Sie bat ihn inständig um Verzeihung und versprach so etwas nie wieder zu tun. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • inständig — Adj std. (11. Jh.) Stammwort. Schon althochdeutsch als instendigo Adv. einmal bezeugt, dann erst wieder im 16. Jh., nun als Wiedergabe (Lehnübersetzung) von l. instanter eindringlich . Das Wort gehört zu älterem instand m. Fortdauer, Bestand .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • inständig — ịn·stän·dig Adj; nur attr od adv ≈ dringend, eindringlich, nachdrücklich <eine Bitte; inständig (auf etwas) hoffen, (jemanden) inständig um etwas bitten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • inständig — ausdrücklich, beschwörend, dringend, [ein]dringlich, fußfällig, händeringend, innig, intensiv, kniefällig, nachdrücklich, sehnlich, sehnlichst, unter Flehen, verzweifelt; (geh.): flehend, flehentlich, inbrünstig; (bildungsspr.): emphatisch. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • inständig — ịn|stän|dig (eindringlich; flehentlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • inständig bitten — aufrufen; erflehen; appellieren; flehen; anflehen …   Universal-Lexikon

  • bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); …   Universal-Lexikon

  • beschwören — zaubern; hexen; geloben; beeiden; schwören; versichern * * * be|schwö|ren [bə ʃvø:rən], beschwor, beschworen <tr.; hat: 1. durch Eid bestätigen: seine Aussagen [vor Gericht] beschwören; kannst du das beschwören? Syn.: auf seinen Eid nehmen, ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”